Diese Webseite verwendet
Cookies
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung technischer Funktionen, die für die Nutzung notwendig sind. Des Weiteren verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen teilweise zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Ja, ich stimme der Nutzung von Cookies zu und möchte die Webseite besuchen.

Zurück




Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rainer und Christian Müller
Max Müller I GbR
Hauptstraße 46
Untere Altstadt
97332 Volkach
Telefon: +49 (0) 9381-1218
E-Mail: info@max-mueller.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Soziale Medien
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
6. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: eRecht24
Max Müller
  • WIR
    • WEINFREAKS
    • SURROUNDING
  • WEIN
    • WEINPHILOSOPHIE
    • SORTIMENT
    • WEINLAGEN
  • LESENSWERT
    • GESCHICHTEN
    • PRESSESTIMMEN
  • EVENTS
  • SHOP
  • VILLA SOMMERACH
  • PARTNER
    • FACHHÄNDLER
    • GASTROPARTNER
    • QUALITÄTSNETZWERK
Während des Lockdowns liefern wir ab 18 Flaschen versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
3.4.2016

"Welt am Sonntag" - Chamäleon im Glas

Welt am Sonntag 03.04.16:

Deutschlands weiße Paradesorte mag immer noch Riesling heißen, doch der Silvaner hat in den letzten Jahren mächtig aufgeholt. Vor allem Franken und Rheinhessen feiern eine Rebe, deren Potenzial erst allmählich ausgeschöpft wird.
von Wolfgang Faßbender

Liebe und Zuneigung drücken sich höchst unterschiedlich aus. Auch die zu Wein. Der eine, wie Winzersohn Christian Müller vom Weingut Max Müller in Volkach an der fränkischen Mainschleife, lässt sie sich auf den linken Unterarm tätowieren: "Main. Silvaner. Rockt." Der andere bekundet seine Zuneigung auch ohne Nadelstiche: "Mittlerweile ist der Silvaner meine Lieblingsrebe geworden", sagt Andreas Seyberth aus dem rheinhessischen Siefersheim. Wie man's auch immer ausdrücken mag: Neuerdings kann sich besagte Rebe vor Verehrern kaum retten.

Das war allerdings nicht immer so. Seit über 350 Jahren gibt es die Rebsorte in Deutschland. 1930 entfiel auf Silvaner ein Drittel der gesamten Produktion und bis Mitte der 1950er-Jahre blieb er, wegen Erntesicherheit und Ertragsstärke idealtypisch für süffigen Alltagswein, die hiesige Rebsorte Nr. 1. Von da an ging's bergab. Neuzüchtungen, allen voran Müller-Thurgau, verdrängten den Silvaner, bis er 2007 nur noch rund fünf Prozent der deutschen Rebfläche ausmachte. Aus seiner Urheimat Franken allerdings war er niemals wegzudenken. Und in Rheinhessen beginnt er gerade, der Paraderebe Riesling ernsthaft Konkurrenz zu machen, auch wenn für die meisten Winzer Riesling immer noch die Krone der weißen Weinschöpfung gilt.

Doch die wiederentdeckte Liebe zum Silvaner hinterlässt bereits ihre monetären Spuren. Jener aus der Lage Siefersheimer Heerkretz ist sogar teurer als der Riesling aus gleicher Lage. Ganz so wie Andreas Seyberth halten es zwar noch nicht allzu viele Winzer in Rheinhessen. Doch dass sich das Anbaugebiet zu einem Silvanerspezialisten entwickelt hat, ist unverkennbar. Fast neun Prozent der Rebfläche zwischen Bingen, Worms und Alzey sind inzwischen mit dem weißen Klassiker bepflanzt. Das entspricht in etwa der Hälfte aller Silvanerreben in Deutschland. Ein Großteil der anderen Hälfte wächst in Franken, wo die Sorte 22 Prozent ausmacht. Dort hat man soviel Erfahrung mit der Sorte, dass man sich schon mal ein bisschen auf die Schulter klopfen darf und dies auch immer selbstbewusster tut. "Der Silvaner ist ein Franke, ein Casteller", schwärmt Karl-Heinz Rebitzer, Weingutsleiter des Fürstlich Castell'schen Domänenamts, eines der imposantesten Betriebe der Region. Keine haltlose Aussage, denn im Jahre 1659 brachte ein Bote tatsächlich Pflanzen nach Castell. Hier wurden am 6. April jenen Jahres Deutschlands erste beurkundete Silvanerreben gepflanzt.

Zu jener Zeit war der Silvaner auch unter dem Namen Österreicher bekannt. Vielleicht, weil ein Zisterzienser-Mönch aus Ebrach sie der Legende nach aus Österreich mitgebracht haben soll. Aus einem der vielen Schwesterklöster in Europa. Aber aus welchem, das konnte bislang ebenso wenig geklärt werden wie die angebliche Herkunft der Rebsorte aus dem rumänischen Transsilvanien, worauf immerhin der Name Silvaner deutet. In Castell machte sich die Rebsorte jedenfalls so gut, dass sie Verbreitung fand und schon 1665 im Würzburger Stein gepflanzt wurde, der wohl bis heute berühmtesten Lage Frankens.

Was auf den ersten Blick verwundern mag. Denn: "Die Weine des Silvaners sind geschmacksneutral und mit keinem sortentypischen Bukett ausgestattet." So wird jedenfalls die Sorte heute von der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau beschrieben. Klingt nicht gerade verlockend, erweist sich aber als segensreich. Kaum eine Rebsorte kann aufgrund ihrer Eigenschaften ihren Standort und die dortige Bodenbeschaffenheit prägnanter und intensiver spiegeln als der Silvaner. Er ist das Chamäleon unter den Rebsorten und vielleicht deshalb in Deutschland mit seiner ausgeprägten Bodenvielfalt so populär wie nirgendwo sonst. Tendenz steigend, insbesondere was die Qualität betrifft. Ein zusätzlicher Pluspunkt der Rebsorte ist ihre Widerstandfähigkeit gegen Trockenheit und Hitze, wie sie 2015 herrschten. "Silvaner kommt ganz gut mit den Herausforderungen der Klimaerwärmung zurecht", sagt Frankenwinzer Rudolf May. "2015 haben wir keinen Weinberg, der älter als zehn Jahre war, bewässert." Mays Silvaner von 1963 gepflanzten Reben, zu einem Viertel im Barrique ausgebaut, gehört zu den spannendsten fränkischen Weinen dieser Sorte.

"Silvaner zeigt seine Stärke besonders im Großen Gewächs und Ausbau im Holzfass", schwört auch Castell-Weingutschef Rebitzer auf die traditionelle Lagerung. "Damit hat er enormes Reifepotenzial mit Länge und Tiefe." Beim Fürsten Castell kommt zudem der Sekt zu höchsten Ehren. Mit seiner Mischung aus Kräuterwürze und Cremigkeit ist er ein unverwechselbares Aperitiferlebnis. Weitere Varianten der großen Silvaner-Vielfalt loten manche Winzer mit dem Blauen Silvaner aus, einer Spezialität mit dunklerer Beerenhaut und ganz eigenem Charakter. Und Andreas Seyberth in Rheinhessen hat gerade erst einen Versuch mit maischevergorenem Silvaner gewagt und macht auch im letzten Schritt keine Kompromisse. "Der wird schwefelfrei abgefüllt", so der Chef des Bio-Weinguts Alte Schmiede.

In seinen vielseitigen Spielarten passt der Silvaner damit nicht nur zu leichten Gemüsegerichten, die man früher mangels Fantasie zum Silvaner empfahl, sondern auch zu Kräftigerem. Von Forellenmousse (mit lediglich einem Hauch Meerrettich) über Geflügelleber bis zur Roulade vom Perlhuhn – an Möglichkeiten mangelt es nicht. Sogar Sushi und Speisen der chinesischen Küchen lassen sich oft besser mit trockenem Silvaner kombinieren als mit den immer wieder empfohlenen Rieslingen in restsüßer Variante. Apropos Zucker: Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eisweine aus Silvaner harmonieren, wenn der Winzer ein Händchen hatte, zu kraftvollem Käse, aber auch zu cremigen Desserts.

Aus dem süffigen Alltagswein von einst ist dank entsprechender Bemühungen in Weinberg und Keller endgültig ein finessenreicher Spitzentropfen geworden.

© WeltN24 GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten
Zurück zur Übersicht ›

Newsletter:

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Newsletter bestellen ›
 
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • ENGLISCH
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • Facebook
  • Instagram

Unsere Öffnungszeiten :

Zwischen dem 28. Dezember und 8. Januar ist ein Weineinkauf nur nach Voranmeldung möglich !

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein erholsames,
friedliches Weihnachtsfest und alles Liebe und Gute für 2021 !

Bleiben Sie gesund !

Ihre Familie Müller und das gesamte Weinguts-Team